
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung steht stellvertretend für die Einhaltung der Mindest-Sicherheitsstandards für technische Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt. Mit dem CE-Zeichen ist ein freier Warenverkehr in ganz Europa möglich, ohne dass einzelstaatliche…

Funktionale Sicherheit
Maschinen und Anlagen bergen eine Menge von Sicherheitsrisiken, die die Gesundheit des Menschen und der Umwelt nachhaltig schädigen können. Erfolgt die Risikoreduzierung mit Mitteln der Steuerungs- oder Prozessleittechnik, so müssen…

Konformitätsbewertung
In der Europäischen Union sind nahezu alle technischen Produkte durch Richtlinien oder Verordnungen reglementiert und benötigen eine CE-Kennzeichnung, bevor sie in der EU ohne weitere nationale Auflagen vertrieben werden dürfen…

Bewertung von Maschinen und Anlagen
Nicht immer lässt sich ohne Weiteres erkennen, ob eine CE-Kennzeichnung bei der Veränderung einer Maschine oder Anlage notwendig ist oder eine sicherheitstechnische Nachrüstung völlig ausreichend wäre. Um dieses Problem zu…

Technische Dokumentation von Maschinen und Anlagen
Die Technische Dokumentation wird in vielen Unternehmen immer noch stiefmütterlich behandelt, stellt Sie doch aus Sicht der Unternehmen ein notwendiges Übel dar, mit dem kein Geld zu verdienen ist. Die…

Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Neben der ordnungsgemäßen CE-Kennzeichnung einer Maschine oder Anlage hat der Unternehmer darauf zu achten, dass alle Erfordernisse aus dem Arbeitsschutzgesetz erfüllt sind, denn ohne eine Betrachtung und Beseitigung der Gefährdungssituationen…